Beginnen Sie damit, Mehl, Zucker, Natron, Backpulver, Salz und Zimt in einer mittelgroßen Schüssel zu verquirlen. Dann in einer großen Schüssel Milch, Zitronensaft, Pflanzenöl, Vanille und Eier verquirlen. Die Mehlmischung in drei Teilen zu den feuchten Zutaten geben und umrühren.
In einem mikrowellengeeigneten Messbecher oder einer kleinen Schüssel die Butter schmelzen. Den braunen Zucker und den Zimt dazugeben und verrühren.
Dann die Hälfte des Brotteigs in eine gut gefettete Kastenform geben. Drei Linien über die Länge der Pfanne mit der Zimt-Zucker-Mischung formen. Drehen Sie nun die Pfanne waagerecht und schwenken Sie sie mit dem Ende eines Spießes oder eines Zahnstochers. Der beste Weg, um zu wirbeln, besteht darin, S- oder 8-Formen zu machen. Übertreiben Sie es nicht, sonst vermischt sich alles. Den restlichen Teig dazugeben und mit der restlichen Zimt-Zucker-Mischung drei Linien über die Länge der Pfanne formen. Drehen Sie nun die Pfanne waagerecht und schwenken Sie sie mit dem Ende eines Spießes oder Zahnstochers.
In den Ofen schieben und backen. Zum Schluss den Laib fünf Minuten abkühlen lassen und dann umdrehen.
KANN MAN ES EINFRIEREN?
Ja, das können Sie auf jeden Fall. Kühlen Sie den Laib vor dem Einfrieren vollständig ab. Wickeln Sie das Brot doppelt in Gefrierbeutel ein und entfernen Sie so viel Luft wie möglich. Sie können die eingewickelten Brote auch in einen stabilen Gefrierbehälter oder in eine doppelte Schicht Plastikfolie und dann eine einzelne Schicht Aluminiumfolie legen.
Legen Sie den Laib beim Auftauen vier bis fünf Stunden vor dem geplanten Servieren auf die Theke. Sie können auch einzelne Scheiben einfrieren und nach Belieben mehrere Stunden im Voraus herausziehen. Dieses Brot ist köstlich, leicht geröstet mit ein oder zwei Klecksen Butter oder Frischkäse. So unglaublich lecker!
REZEPTHINWEISE UND HILFREICHE TIPPS:
Lesen Sie weiter auf der nächsten Seite
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite