2. Die Milch in einem Topf bei mittlerer Hitze erhitzen, bis sie eine Temperatur von ca. 85-90°C (185-195°F) erreicht. Verwenden Sie ein Küchenthermometer, um die Temperatur genau zu messen. Dies hilft, unerwünschte Bakterien abzutöten und die Milchproteine zu denaturieren, um eine dickere Textur zu erhalten.
3. Nehmen Sie die Milch vom Herd und lassen Sie sie abkühlen, bis sie eine Temperatur von etwa 45°C (110°F) erreicht hat. Sie können den Abkühlprozess beschleunigen, indem Sie den Topf in ein kaltes Wasserbad stellen.
4. In einem kleinen Behälter die 2 Esslöffel Naturjoghurt mit etwas heißer Milch zu einer Paste verrühren. Dann diese Joghurtpaste zur warmen Milch geben und gut umrühren, um sicherzustellen, dass sie gut eingearbeitet ist.
5. Gießen Sie die Milch-Joghurt-Mischung in einen hitzebeständigen Behälter oder eine große Tasse.
6. Decken Sie den Behälter mit einem Deckel oder Plastikfolie ab.
7. Wickeln Sie den Behälter in ein großes Handtuch, um eine konstante Temperatur zu halten, und lassen Sie ihn 6 bis 12 Stunden an einem warmen, zugfreien Ort stehen. So können die Joghurtkulturen ihre Arbeit tun und die Mischung eindicken.
8. Nach der Fermentationszeit werden Sie sehen, dass der Joghurt eingedickt ist und einen charakteristischen sauren Geschmack angenommen hat. Wenn Sie griechischen Joghurt möchten, besteht der nächste Schritt darin, die überschüssige Molke abtropfen zu lassen.