Gute Nachrichten für Beschäftigte in der Privatwirtschaft: Die Regierung bestätigt eine Gehaltserhöhung im Jahr 2025!

Seit Monaten kämpfen viele Franzosen darum, über die Runden zu kommen. Durch immer teurere Lebensmittel und steigende Rechnungen ist es zu einer echten Herausforderung geworden, über die Runden zu kommen. Aber gute Nachrichten können für etwas Luft sorgen: Die Regierung hat eine Gehaltserhöhung für 2025 angekündigt. Was können wir erwarten?

Eine Erhöhung des Einkommens zur Bekämpfung der Inflation?

Die Inflation belastet die Haushaltskasse schwer. Die Preise steigen weiter, sei es für Lebensmittel, Energie oder lebenswichtige Güter. Laut UFC-Que Choisir haben 67 % der arbeitenden Bevölkerung ihre Ausgaben gekürzt, um mit dem anhaltenden Anstieg Schritt zu halten.

Bei den Rentnern ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei ihren Einkäufen zurückfahren, etwas geringer, aber 59% müssen den Gürtel immer noch enger schnallen. Der Grund ist einfach: Trotz staatlicher Bemühungen stagnieren die Einkommen, während die Preise weiter steigen.

Um diese Kaufkraftkrise zu bewältigen, plant die Regierung, die Löhne ab April 2025 zu erhöhen. Gleichzeitig werden auch verschiedene soziale Dienstleistungen wie das RSA (Responsible Social Security Income) und der Aktivitätsbonus aufgestockt. Aber reicht diese Erhöhung aus, um die Inflation auszugleichen?

Wie viel werden Sie im Jahr 2025 verdienen?

Begin 2025  bedraagt ​​het minimumloon € 1.802,26 bruto per maand, oftewel € 1.426,68 netto . Over een heel jaar is dit ongeveer  € 21.621,60 bruto of € 17.115,69 netto .  Spreekt dit cijfer u aan?

Als je in de private sector werkt, is de kans groot dat je ook een salarisverhoging krijgt.  Volgens verschillende studies zijn de salarissen in de private sector in 2024 al met 2,8% gestegen. En voor 2025 zal deze trend zich voortzetten.

WTW  voorspelt een mediane stijging van 3,5% , terwijl  LHH een stijging van 2,8% schat . Uiteraard zijn dit gemiddelden.  De stijgingen variëren per sector:

  • Bank: 3%
  • Producten en kapitaalgoederen: 2,75%
  • Verzekeringen en onderlinge verzekeringen: 2,65%
  • Agrovoeding: 2,5%

Dit lijkt misschien bemoedigend, maar  deze cijfers moeten worden genuanceerd .

Waarom deze verhoging u misschien teleurstelt

Ondanks de geplande verhoging vrezen velen  dat deze niet voldoende zal zijn om de inflatie te compenseren . Vooral omdat deze verhogingen  minder groot zouden zijn dan in 2023 , een jaar gekenmerkt door een sterke prijsstijging die bedrijven ertoe aanzette de salarissen dienovereenkomstig aan te passen.

“Het is een  terugkeer naar normaal  “, legt  Delphine Landeroin, projectdirecteur bij LHH , uit . Private bedrijven blijven echter  voorzichtig . In tegenstelling tot de publieke sector, waar de staat over salarisverhogingen beslist,  hebben private bedrijven vaak het laatste woord over de salarissen .

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire