Zu viele Umarmungen sind zu viele!
Unsere Katzenfreunde können manchmal überreizt werden, besonders bei langen Streicheleinheiten. Wenn deine Katze nach ein paar Schlägen plötzlich anfängt zu beißen, wird sie dir eine klare Botschaft geben: « Das reicht für eine Weile. » Lernen Sie, die Warnzeichen (zurückgeklappte Ohren, wedelnder Schwanz) zu erkennen, um Überbissen zu verhindern.
Wenn Angst oder Stress eine Rolle spielen
In manchen Situationen kann Beißen ein Abwehrreflex sein. Wenn sich deine Katze bedroht, gestresst oder überrascht fühlt, kann sie beißen, um sich zu schützen. Das kann bei einem Tapetenwechsel, der Ankunft von Fremden oder einer Berührung passieren, die er nicht zu schätzen weiß. Der Schlüssel? Respektieren Sie sein Bedürfnis nach Freiraum und bieten Sie ihm eine ruhige Ecke an, um sich zu beruhigen.
Was, wenn es ein Zeichen von Unbehagen war?
Manchmal kann ein plötzlicher, ungewöhnlicher Biss darauf hindeuten, dass Ihre Katze Schmerzen oder körperliche Beschwerden hat. Wenn Ihre normalerweise sanftmütige Katze ohne ersichtlichen Grund zu beißen beginnt, empfiehlt es sich, einen Tierarzt zu konsultieren, um gesundheitliche Probleme auszuschließen. Es ist wichtig, auf sein Verhalten zu achten, um sein Wohlbefinden zu gewährleisten.
Beißende Kätzchen: Vorsicht vor schlechten Angewohnheiten!
Junge Katzen lieben es, beim Spielen zu knabbern. Das ist normal: So entdecken sie ihre Welt. Aber Vorsicht: Wenn Sie sie mit Ihren Händen oder Füßen spielen lassen, riskieren sie, diese Gewohnheit im Erwachsenenalter beizubehalten… mit viel stärkeren Zähnen! Am besten wählst du von Anfang an geeignetes Spielzeug, um ihre Energie sanft zu kanalisieren.
Was tun bei einem Biss?
Selbst ein kleiner Katzenbiss kann Risiken bergen, wenn er nicht richtig gereinigt wird. Das Maul einer Katze enthält von Natur aus Bakterien, die Infektionen verursachen können. Hier sind ein paar gute Gewohnheiten, die Sie lernen sollten:
Fortsetzung auf der nächsten Seite