Kanariensaat ist ein bekanntes Vogelfutter, erfreut sich aber in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit als natürliches Nahrungsergänzungsmittel für den Menschen, insbesondere in Form von Wasser. Reich an Enzymen, Proteinen und Antioxidantien hat sich Kanariensaatwasser als ideales, gesundes Getränk etabliert, um den Stoffwechsel anzukurbeln, Entzündungen zu reduzieren und Prozesse wie Gewichtsabnahme und Cholesterinkontrolle zu unterstützen.
Der Hauptbestandteil von Kanariensaat ist das Enzym Lipase, das den Fettabbau fördert und deren Ausscheidung erleichtert. Außerdem enthält es viel pflanzliches Eiweiß und ist daher ideal für Menschen mit veganer oder vegetarischer Ernährung. Es wirkt außerdem natürlich harntreibend und ist ideal, um angestaute Flüssigkeiten auszuscheiden, ohne wichtige Mineralien zu verlieren.
Nachfolgend stelle ich zwei praktische Rezepte zur Zubereitung von Vogelfutterwasser und einige Empfehlungen zum Verzehr vor.
1. Klassisches Vogelfutterwasser
Zutaten:
5 Esslöffel Vogelfutter für den menschlichen Verzehr geeignet
1 Liter Trinkwasser
Zubereitung:
Die Samen gründlich mit Wasser abspülen. 8 Stunden oder über Nacht einweichen lassen.
Am nächsten Tag das Einweichwasser wegschütten und das Vogelfutter mit 1 Liter frischem Wasser verrühren.
Abgießen, um die Feststoffe zu entfernen, und im Kühlschrank aufbewahren.
Anwendung:
Trinken Sie täglich ein Glas auf nüchternen Magen. Bei einer Entgiftungskur können Sie vor dem Schlafengehen ein weiteres Glas trinken. Verwenden Sie keine Süßstoffe und kombinieren Sie das Getränk nicht mit Obst, um die Eigenschaften nicht zu verändern.
2. Kanariensaatwasser mit Zimt (Verdauungsvariante)