Nagelpilz mit diesen Hausmitteln beseitigen

 

Hygiene: Halten Sie Ihre Nägel sauber und trocken, um die Ausbreitung von Pilzbefall zu verhindern.

Vermeiden Sie enge Schuhe: Tragen Sie Schuhe, die eine Belüftung ermöglichen, um die Feuchtigkeit zu reduzieren.

Wechseln Sie Ihre Socken täglich: Wählen Sie Baumwollsocken, die Schweiß absorbieren.

Teilen Sie keine Maniküre-Werkzeuge: Dies verhindert die Übertragung von Pilzen.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern, ist es wichtig, einen Dermatologen aufzusuchen. In manchen Fällen können topische oder orale Antimykotika zur Behandlung der Infektion notwendig sein.

Diese natürlichen Rezepte können wirksam sein, aber um Ergebnisse zu erzielen, ist eine konsequente Anwendung unerlässlich.

Natürlich! Hier sind weitere Hausmittel zur Beseitigung von Nagelpilz mit natürlichen Zutaten, die Sie vielleicht zu Hause haben:

1. Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid hat antimikrobielle Eigenschaften und kann zur Bekämpfung von Pilzen eingesetzt werden.

Anwendung: Mischen Sie Wasserstoffperoxid und Wasser zu gleichen Teilen. Weichen Sie den betroffenen Nagel täglich 15 Minuten lang ein und trocknen Sie ihn vollständig.

2. Weißer Essig

Wie Apfelessig trägt auch Weißweinessig dazu bei, eine feindliche Umgebung für Pilze zu schaffen.

Anwendung: Mischen Sie 1 Teil weißen Essig mit 2 Teilen warmem Wasser. Weichen Sie Ihre Füße oder Hände 20 Minuten lang ein. Täglich wiederholen.

3. Naturjoghurt

Naturjoghurt enthält Probiotika, die bei der Bekämpfung von Pilzinfektionen helfen.

Anwendung: Tragen Sie eine Schicht Joghurt direkt auf den infizierten Nagel auf, lassen Sie ihn 30 Minuten einwirken und spülen Sie ihn anschließend ab. Wiederholen Sie den Vorgang, bis eine Besserung eintritt.

4. Magnesia-Milch

 

 

Magnesia-Milch hat alkalische Eigenschaften, die bei der Bekämpfung von Pilzen helfen können.
Anwendung: Mit einem Wattebausch direkt auf den betroffenen Nagel auftragen und trocknen lassen. Zweimal täglich wiederholen.
5. Basilikumblätter
Basilikumblätter enthalten natürliche antimykotische Verbindungen.
Anwendung: Frische Basilikumblätter glatt mahlen. Auf den infizierten Nagel auftragen und 30 Minuten einwirken lassen, bevor Sie ihn abwaschen.
6. Aloe Vera
Aloe Vera ist für ihre antimikrobiellen und beruhigenden Eigenschaften bekannt.
Anwendung: Frisches Gel aus einem Aloe-Vera-Blatt extrahieren und auf die Nägel auftragen. 20 Minuten einwirken lassen und abspülen.
7. Kamillentee
Kamille hat milde antimykotische Eigenschaften und hilft, Entzündungen zu reduzieren.
Anwendung: Bereiten Sie einen starken Kamillentee zu, lassen Sie ihn abkühlen und legen Sie den Nagel 20 Minuten lang darin ein. Täglich wiederholen.
8. Oreganoöl
Oreganoöl ist dank des Inhaltsstoffs Thymol ein starkes Antimykotikum.
Anwendung: Mischen Sie einige Tropfen Oreganoöl mit Kokosöl. Zweimal täglich auf den Nagel auftragen.
9. Zitronenschale
Zitronenschale enthält ätherische Öle mit antimykotischer Wirkung.
Anwendung: Reiben Sie die Schale einer Zitrone ab und tragen Sie sie 15 Minuten lang direkt auf den Nagel auf. Nach Gebrauch gründlich abwaschen.
10. Salzwasser mit Knoblauch
Die Kombination von Salz mit Knoblauch verstärkt die antimykotische Wirkung.
Anwendung: Wasser mit grobem Salz erhitzen und zerdrückte Knoblauchzehen hinzufügen. Füße oder Hände 20 Minuten darin einweichen.
Allgemeine Hinweise
 

.
Siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite 

Vermeiden Sie längere Feuchtigkeit: Trocknen Sie Ihre Füße und Nägel nach dem Baden oder nach der Anwendung eines dieser Rezepte immer gründlich ab.
Feilen Sie Ihre Nägel regelmäßig: Durch das sanfte Feilen des infizierten Nagels werden die am stärksten beschädigten Bereiche entfernt, sodass die Behandlungen leichter eindringen können.
Wechseln Sie Ihre Schuhe häufig: Vermeiden Sie es, über längere Zeit dieselben Schuhe zu tragen, und sorgen Sie für ausreichend Belüftung, um Pilzbefall vorzubeugen.
Wenn Sie diese Tipps konsequent und geduldig befolgen, können Sie Pilzbefall auf natürliche Weise bekämpfen. In schwerwiegenderen Fällen ist es jedoch ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire