Seid gegrüßt, Freunde! Heute möchte ich mit Ihnen über Sarkopenie sprechen, eine Krankheit, von der viele vielleicht noch nicht einmal gehört haben, die aber Aufmerksamkeit verdient.
Was ist Sarkopenie?
Der Begriff « Sarkopenie » leitet sich von den griechischen Wörtern « sark » (Fleisch) und « penia » (Mangel) ab. Es bedeutet wörtlich « Mangel an Fleisch » oder Verlust von Muskelmasse. Sarkopenie ist eine altersbedingte Muskelatrophie, die zu fortschreitendem Muskelschwund führt.

Auswirkungen der Sarkopenie auf das tägliche Leben
Mit zunehmendem Alter nehmen viele von uns an Muskelmasse und Kraft ab. Dies kann sich in Schwierigkeiten bei der Ausführung alltäglicher Aufgaben äußern, wie z. B. dem Öffnen von Flaschen oder dem Heben schwerer Gegenstände. Selbst das Treppensteigen, das einst einfach schien, kann zur Herausforderung werden.
Wie sieht körperliche Schwäche aus?
Mögliche Anzeichen sind Krümmung, langsames Gehen, Schwierigkeiten beim Aufstehen von Stühlen und schlaffe Haut in Bereichen, in denen Muskeln vorhanden waren.
Folgen des Verlusts der Muskelkraft
Mit abnehmender Muskelmasse steigt das Risiko von Stürzen und sturzbedingten Verletzungen, die zu Behinderungen führen können. Der Verlust von Muskelmasse erschwert selbst einfache alltägliche Aufgaben.