Wenn es einmal da ist, kann man es nicht mehr dort lassen. Das Lüften und Ausprobieren der oben genannten Techniken hilft ein wenig. Aber Textilien und andere Wände sind jetzt abgedeckt. Es wird daher ein wenig Reinigungsaufwand erforderlich sein. Bei Stoffen entscheiden wir uns also für einen Teelöffel Salz, der in etwa 500 ml Zitronensaft verdünnt ist, um es darauf zu reiben. Diese Lösung kann auch auf Badezimmer- oder Küchenfliesen gerieben werden. Wischen Sie nach einigen Minuten der Anwendung mit einem trockenen Tuch ab. Bei Schimmel können Sie einen Teil Essig mit zwei Teilen Wasser mischen und 10 Minuten einwirken lassen, bevor Sie es ausspülen. Alternativ können die betroffenen Stellen auch mit 700 ml Wasser mit zwei EL Natron und zwei EL Salz bestrichen werden. Die einfachste und effektivste Lösung ist jedoch nur Wasser und ätherisches Teebaumöl.
Wenn Sie ein großes Problem mit zu hoher Luftfeuchtigkeit haben, sollten Sie auch in einen Luftentfeuchter investieren. Wenn die Luftfeuchtigkeit ungewöhnlich ist, überprüfen Sie auch Ihre Installationen (Lüftung, Lüftung, Abdichtung usw.). Wenn das Feuchtigkeitsproblem im Haus außer Kontrolle gerät oder Sie an Atemwegsproblemen (Allergien, Asthma usw.) leiden, wenden Sie sich an einen Fachmann. Er wird eine Feuchtigkeitsdiagnose stellen und den Bewohnern des Hauses wertvolle Ratschläge geben, um eine Infiltration zu verhindern.