Haut-ᴄᴀɴᴄᴇʀ, die sich wie ein Lauffeuer ausbreitet – Melanom-Geschwindigkeit enthüllt

Während das Melanom häufiger bei Menschen über 50 auftritt, kann es auch jüngere Menschen betreffen. Bei Männern ist die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken, etwas höher als bei Frauen, und sie ist besonders an Orten mit starken UV-Strahlen weit verbreitet – denken Sie an Australien und Neuseeland.

 

 

 

Wie wird ein Melanom diagnostiziert?

Wenn ein Muttermal oder ein Hautfleck besorgniserregend aussieht, wird ein Dermatologe in der Regel einige Dinge tun:

  • Visuelle Kontrolle: Sie verwenden ein spezielles Gerät, das als Dermatoskop bezeichnet wird, um die Stelle genau zu untersuchen.
  • Hautbiopsie: Nur so kann das Melanom bestätigt werden. Dabei wird eine Probe der Haut entnommen und unter dem Mikroskop betrachtet.
  • Histopathologie: Diese Analyse befasst sich mit den wichtigsten Merkmalen des Tumors, wie z. B.:
    – Breslow-Dicke (wie tief der Tumor ist),
    – Ob es Geschwüre gibt,
    – Die mitotische Rate oder wie schnell sich Zellen teilen.

Bei Verdacht auf ein fortgeschrittenes Melanom können bildgebende Untersuchungen erforderlich sein:

  • Ultraschall- oder CT-Scans: Um zu sehen, ob nahe gelegene Lymphknoten oder Organe betroffen sind.
  • PET- oder MRT-Scans: Diese helfen, eine Ausbreitung auf entfernte Organe zu erkennen.
  • Sentinel-Lymphknotenbiopsie: Ein chirurgischer Test, um festzustellen, ob der Krebs nahe gelegene Lymphknoten erreicht hat.

Stadien des Melanoms

Das Melanom wird vom Stadium 0 (sehr früh) bis zum Stadium IV (fortgeschritten) eingestuft, je nachdem, wie weit es sich ausgebreitet hat.

  • Stadium 0 (in situ): Der Krebs befindet sich nur in der obersten Hautschicht. Sehr gut behandelbar mit einer Operation.
  • Stadium I–II: Der Tumor ist dicker und möglicherweise ulzeriert, hat sich aber nicht ausgebreitet. Das Risiko steigt mit Größe und Tiefe.
  • Stadium III: Der Krebs hat die nahegelegenen Lymphknoten oder die Haut erreicht.
  • Stadium IV: Es hat sich auf entfernte Organe ausgebreitet – wie die Lunge, die Leber, das Gehirn oder andere Teile der Haut.

Ärzte verwenden ein System namens AJCC TNM, um Melanome zu beschreiben:

  • T = Tumor (Größe und Tiefe)
  • N = Knoten (Lymphknotenbefall)
  • M = Metastasierung (Ausbreitung auf entfernte Körperteile)

    siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire