Viele von uns haben die unerträglichen Schmerzen eines angestoßenen Zehs erlebt, ein unvermeidlicher Unfall im Leben. Es kann eine Herausforderung sein, sich in dieser Welt zurechtzufinden, auch mit unserem Sehvermögen. Denken Sie nun an die Prüfungen, mit denen Menschen mit Sehbehinderungen konfrontiert sind. Sie müssen sich im Labyrinth des Lebens zurechtfinden, ohne Licht, das ihnen den Weg weist.
Normalerweise verwenden Menschen mit Sehbehinderungen Gehstöcke oder andere Hilfsmittel, um sich ohne unerwünschte Kollisionen fortzubewegen. Einige finden sogar Gesellschaft bei treuen Assistenzhunden. Doch auf diese widerstandsfähigen Seelen wartet eine technologische Offenbarung.
Stellen Sie sich vor: Schuhe, die als Wächter fungieren und den Träger vor Hindernissen warnen. Vergleichen Sie es mit den Näherungssensoren in Autos, die Unfälle beim Rückwärtsfahren verhindern. Dank der Innovation des australischen Unternehmens Tec-Innovation ist dies keine Fantasie mehr. Sie brachten die InnoMake-Schuhe auf den Markt, die einen ausgeklügelten, integrierten Sensor enthalten. Diese Schuhe vibrieren oder geben akustische Signale ab und fungieren als wachsamer Wächter, wenn ein Hindernis in der Nähe auftaucht. Überraschenderweise können sie Hindernisse in einer Entfernung von bis zu 4 Metern erkennen.
Diese Schuhe verfügen über diskrete Schlitze mit fortschrittlichen Sensoren, die nahtlos in das Design integriert sind. Der wiederaufladbare Akku ermöglicht eine Woche ununterbrochenen Einsatz. Wenn das Gerät schließlich aufgeladen werden muss, ist es nach drei Stunden Ladezeit vollständig aufgeladen.
Fortsetzung folgt auf der nächsten Seite