Laut Hersteller können diese Heizkörper einem Druck von 20 bis 50 Atmosphären standhalten, was sie widerstandsfähig gegen Wasserschläge macht.
Die maximale Temperatur des Wärmeträgers kann für sie 130 Grad erreichen. Bimetallheizkörper sind auch resistent gegen minderwertige Wärmeträger.
Die Lebensdauer von Heizkörpern beträgt laut Hersteller 15-20 Jahre. Darüber hinaus sind sie leicht und können sogar auf Trockenbauwänden installiert werden.
Nun zu den gusseisernen Heizkörpern.
Moderne Gusseisenbatterien werden in klassischer und moderner Ausführung angeboten. Sie sind auch unterteilt, so dass Sie ihre Größe anpassen können.
Ihre Wärmeübertragung beträgt 100-160 Watt, was weniger ist als die von Bimetallheizkörpern. Sie brauchen lange, um sich aufzuheizen, aber sie kühlen langsam ab.
Gusseisen kann einem Druck von 9-12 Atmosphären standhalten, aber mit einem starken Hydraulikhammer kann es platzen. Es ist auch resistent gegen verunreinigte Wärmeträgerflüssigkeit und kann bei richtiger Pflege bis zu 40 oder sogar 100 Jahre halten.
Gusseisenheizkörper sind schwerer als Bimetallheizkörper, was ihre Installation erschwert.
Der Preis für Bimetallheizkörper ist höher als der für Gusseisen.
Das Ergebnis ist folgendes: Wenn man alle Vor- und Nachteile vergleicht, sind Bimetallheizkörper vorzuziehen. Wenn Sie jedoch bereits Gusseisenbatterien installiert haben, sollten Sie sich nicht beeilen, diese zu wechseln. Versuchen Sie zunächst, einen Heizkörper auszutauschen und den Unterschied zu bewerten. Auf diese Weise können Sie feststellen, welcher Heizkörpertyp für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.