Heutzutage ist es sehr üblich, dass sowohl Jung als auch Alt Piercings an verschiedenen Körperteilen tragen, insbesondere an den Ohren. Tatsächlich ist dieses Accessoire für viele Menschen zu einer Möglichkeit geworden, sich auszudrücken und ihren Stil mit verschiedenen Schmuckstücken in verschiedenen Formen, Größen und Farben zu betonen. Doch neben ihrer ästhetischen Funktion haben manche Piercings für die Menschen, die sie tragen, eine ganz andere Bedeutung. Hier ist ein genauerer Blick.
Wenn du jemals jemanden gesehen hast, der dieses Piercing, besser bekannt als Daith-Piercing, trägt, dachtest du wahrscheinlich, es sei nur ein kosmetisches Accessoire. Während es für die einen nur ein Schmuckstück ist, haben Ohrpiercings für andere eine ganz andere Bedeutung.
Der Ursprung des Ohrlochstechens
In vielen Ländern der Welt ist das Ohrlochstechen eine uralte Tradition, ja sogar eine uralte Kunst, die sowohl aus einem ästhetischen Bedürfnis als auch aus dem Wunsch entspringt, sich im gesellschaftlichen Umfeld abzuheben.
In einigen Kulturen ist das Ohrlochstechen ein Ritual, um den Übergang von der Jugend zum Erwachsenenalter zu markieren, während andere Kulturen die Tradition haben, ihren Kindern schon in jungen Jahren die Ohren zu stechen, manchmal sogar schon als Babys.
Waren Ohrlöcher anfangs noch ein Zeichen von Zugehörigkeit und sozialer Distinktion, so haben sie sich nach und nach zu einer weltweit verbreiteten ästhetischen Maßnahme entwickelt. Sie sollen vor allem den Körper verschönern und mit Hilfe verschiedener Ohrringe einen Hauch von Schönheit verleihen.

Eine Möglichkeit, Ihren Stil zu betonen
Unabhängig vom Standort ist die Hauptfunktion von Piercings heute ästhetisch. Piercings dienen dazu, den Körper zu verschönern und dem Schmuck einen Hauch von Glanz und Originalität zu verleihen.
Fortsetzung auf der nächsten Seite