Egal, ob es sich um einen einfachen Arbeitstag oder eine längere Abreise handelt, einige Elektrogeräte verbrauchen auch dann noch Energie, wenn sie nicht benutzt werden. Diese Gewohnheit ist zwar weit verbreitet, führt aber zu einem Anstieg Ihrer Stromrechnungen und kann ein Risiko für Ihre Sicherheit darstellen. Unter ihnen wird oft ein bestimmtes Gerät vergessen, und doch muss es systematisch abgeschaltet werden.
Ein einfacher Reflex, um Ihre Stromrechnung zu senken

Mit dem Anstieg der Energiekosten zählt jede Geste, um die Rechnung zu senken. Viele Geräte bleiben im Standby-Modus und verbrauchen unnötig Strom. Zu den energieintensivsten gehören
Ladegeräte
für Telefone eingesteckt
Standby-Fernseher und -Konsolen Kaffeemaschinen und andere Kleingeräte
Computer und Drucker
Der größte Übeltäter? Das Ladegerät für Ihr Handy! Auch ohne angeschlossenes Telefon absorbiert es weiterhin den Strom. Dieser Phantomkonsum mag klein erscheinen, stellt aber im Laufe des Jahres einige Euro dar, die unnötig verloren gehen.
Tipp: Vergessen Sie nicht, Ihre Geräte mit einem Schalter an eine Steckdosenleiste anzuschließen, damit Sie sie mit einer einzigen Geste einfach ausschalten können.
Ziehen Sie das Netzkabel ab, um elektrische Gefahren zu vermeiden
Neben der Energieeinsparung kann es gefährlich sein, ein Gerät angeschlossen zu lassen. Ein an eine Steckdose angeschlossenes Telefonladegerät kann überhitzen und eine Brandgefahr darstellen, insbesondere wenn die Elektroinstallation alt oder defekt ist.