Wann sollten Sie über ein gesundheitliches Problem nachdenken?
Wenn diese Erkältung dauerhaft wird oder von anderen Signalen wie sehr blasser Haut, Taubheitsgefühl oder ungewöhnlicher Müdigkeit begleitet wird, ist es besser, einen Arzt aufzusuchen. Einige Pathologien können sich hinter diesen kleinen Signalen verstecken:
- Anämie: weniger Sauerstoff transportiert, mehr Zittern.
- Raynaud-Syndrom: Die Gefäße ziehen sich bei Kälte oder unter Stress übermäßig zusammen.
- Hypothyreose: Eine Verlangsamung des Stoffwechsels führt zu einem anhaltenden Kältegefühl.
- Diabetes: Durchblutungsstörungen sind häufig.
- Herzinsuffizienz: eine leicht müde Pumpe, und die Wärme ist knapp.
Unsere Tipps zum schnellen und guten Aufwärmen
- Massieren Sie sanft Ihre Füße, um die Durchblutung wieder in Gang zu bringen.
- Trinken Sie heiß, einen guten Tee oder Kräutertee und spüren Sie, wie die Hitze Sie überflutet.
Vermeiden Sie heiße Heizkörper: Taube Haut riecht weniger schmerzhaft, Vorsicht vor Verbrennungen.
Nein, Alkohol wärmt dich nicht wirklich auf – er gibt nur diese Illusion… bevor Sie die Kühlung verstärken.
Halten Sie die Augen offen, aber geraten Sie nicht in Panik: Oft braucht es nur ein wenig Bewegung oder Freundlichkeit sich selbst gegenüber, um Ihre Extremitäten warm zu finden