Das Aussehen und die Konsistenz Ihres Stuhls sind vielleicht keine angenehmen Gesprächsthemen, aber sie sind von grundlegender Bedeutung für Ihre allgemeine Gesundheit. Ihr Stuhl enthält wertvolle Informationen über Ihre Gesundheit, die Sie nicht ignorieren sollten.
Der Stuhl besteht in der Regel aus unverdauten Speiseresten, Proteinen, Bakterien, Salzen usw. Die Variationen in Farbe, Textur, Menge, Größe oder Form haben daher unterschiedliche Bedeutungen. Werfen wir einen Blick darauf, was Ihr Körper Ihnen durch Ihren Stuhl mitzuteilen versucht.
1. Gesunder Stuhl
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, wie gesunder Stuhl aussehen sollte. Obwohl jeder Mensch einzigartig ist, gibt es bestimmte Eigenschaften, die ein gesunder Stuhl gemeinsam hat. Die Farbe sollte eine mäßige braune Farbe haben, die durch Galle und das Pigment Bilirubin verursacht wird, das beim Abbau der roten Blutkörperchen entsteht. Die ideale Form ist lang und zylindrisch, charakteristisch für regelmäßigen Stuhlgang. Es sollte einfach und schmerzlos sein und aufgrund der vorhandenen Bakterien einen starken Geruch abgeben.
Was die Konsistenz angeht, sollte gesunder Stuhl fest, aber nicht hart und weich, aber nicht matschig wie Eiscreme sein. Kaputter Stuhl ist nicht ideal. Normalerweise haben Sie ein- bis zweimal am Tag Stuhlgang, aber bei manchen Menschen kann dies bis zu zwei Tage dauern. Wenn mehr als drei Tage vergehen, ohne dass Sie Stuhlgang haben, kann dies auf Verstopfung hinweisen. Schließlich sollte ein gesunder Stuhlgang nicht länger als 15 Minuten dauern.
Wenn Sie damit Schwierigkeiten haben, sollten Sie eine ballaststoffreiche Ernährung in Betracht ziehen, mehr Wasser trinken und Sport treiben.
2. Verstopfung
Verstopfung zeichnet sich dadurch aus, dass weniger als drei Stuhlgänge pro Woche auftreten. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Stuhlgang zu haben oder länger als 15 Minuten auf der Toilette zu sitzen, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass Ihr Stuhlgang schwierig ist. Die Bristol-Stuhlskala zeigt zwei Arten von Stuhl an, die mit Verstopfung in Verbindung gebracht werden: Typ 1 (kleine, harte Kugeln oder Steine) weist auf schwere Verstopfung hin, während Typ 2 (lange, klumpige Würste, die schwer zu passieren sind) auf leichte Verstopfung hinweist.
Um hier Abhilfe zu schaffen, empfiehlt sich eine Ernährung mit hohem Obst- und Gemüsegehalt. Konsultieren Sie gegebenenfalls einen Ernährungsberater.
3. Mangel an Ballaststoffen Weicher
, klumpiger Stuhl mit scharfen Kanten kann auf einen Mangel an Ballaststoffen hinweisen. Zu den Symptomen gehören: anhaltender Hunger nach den Mahlzeiten, unaufhörliches Verlangen, geringe Energie und Schlafstörungen.
Füge mehr Obst wie Birnen, Äpfel, Avocados oder Himbeeren und Gemüse wie Brokkoli, Rosenkohl oder Rüben hinzu. Auch Hülsenfrüchte wie Erbsen, Kichererbsen und Linsen sind eine gute Quelle für Ballaststoffe. Denken Sie an Mandeln, Chiasamen und Haferflocken.
4. Entzündung
Schuppiger oder pastöser Stuhl mit unregelmäßigen Rändern kann auf eine Entzündung hinweisen. Dies ist die Reaktion Ihres Körpers auf Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder andere giftige Substanzen. Zu den Symptomen können Bauchschmerzen, Brustschmerzen, Müdigkeit, Fieber und steife Gelenke gehören.